· 

Darum solltest Du PFERGO Pferdeergotherapeut werden!

PFERGO Pferdeergotherapie: Darum solltest Du Pferdeergotherapeut werden!

Warum auch Du PFERGO Pferdeergotherapeut werden und Dich vertieft mit der Ergotherapie für Pferde beschäftigen solltest?

Diese Fragen kann Dir am besten jemand beantworten, der Du Ausbildung zum PFERGO bei uns absolviert hat: Karo Kardel von 360 Grad Pferd.

Interview mit Karolina Kardel

PFERGO-Akademie: Liebe Karo, schön, dass Du Dir Zeit für ein Interview genommen hast. Du hast unsere Ausbildung zum zertifizierten PFERGO Pferdeergotherapeuten 2019 abgeschlossen. Wieso hast Du Dich denn eigentlich entschieden, die Ausbildung bei uns zu beginnen?

Karo Kardel: Ganz ehrlich? Weil mich eure Bilder mit dem bunten Equipment total angesprochen haben. Da ich selbst ein großer Bodenarbeitsfan bin und gern kreativ und abwechslungsreich mit Pferden arbeite, hat mir das PFERGO-Konzept sofort zugesagt. Pferdewippe, Podest und Stangen gehören seit längerer Zeit schon zu meinem Pferdealltag und da war es naheliegend die Chance zu ergreifen und zu lernen, wie ich diese tollen Tools SINNvoll einsetzen kann, um anderen Pferden und ihren Besitzern bei Problemen zu helfen.  

 

Als freie Journalistin schreibe ich schon seit einigen Jahren für verschiedene Pferdemagazine und für meinen eigenen Pferdeblog. Aufgewachsen in einer Pferdefamilie mit den Pferden direkt am Haus, konnte ich im Laufe meines Lebens schon einiges an Pferde- und vor allem auch an Jungpferdeerfahrung sammeln. Durch meine Arbeit als Journalistin habe ich mich intensiv mit vielen Themen beschäftigt, mit unzähligen Experten gesprochen und auch selbst sehr viel dabei gelernt. Oft haben sich Leser bei mir gemeldet und erzählt, wie meine Texte ihnen weiterhelfen konnten.

 

Irgendwann kam bei mir der Wunsch auf, dass ich Pferdebesitzern nicht mehr nur theoretisch mit den Inhalten meiner Texte weiterhelfen möchte, sondern auch ganz konkret in der Praxis. Doch nichts hat sich für mich so richtig angefühlt: An einer Therapeutenausbildung hat mir der Trainingsaspekt gefehlt und bei der klassischen Trainerausbildung sagen mir persönlich viele Zugangsvoraussetzungen (z.B. das Longierabzeichen) und Inhalte nicht zu.

Das war bei PFERGO anders. Und deswegen habe ich nicht lang gezögert und mich bei euch für die Ausbildung angemeldet. 

 

PFERGO-Akademie: Wie hat PFERGO Deinen Umgang mit und Deine Sichtweise über Pferde verändert?

 

Karo Kardel: Die wohl größte Veränderung ist ein objektiverer Blick auf Pferde – und ganz besonders natürlich auf das eigene Pferd. Habe ich vorher die schöne Fellfarbe und die lange Mähne gesehen, betrachte ich Pferde jetzt unter ganz anderen Gesichtspunkten.

 

 

Das betrifft übrigens auch die Herangehensweise an Herausforderungen im Training oder im Alltag. Häufig wird nur das Problem gesehen und eine Übung immer und immer wieder wiederholt, bis sie – vielleicht - irgendwann zum erwünschten Ergebnis führt, beispielsweise einem korrekten Schulterherein. Hier kann es hilfreich sein zu schauen, wo genau die Schwierigkeit liegt. Möglicherweise hat ein Pferd Probleme, sich zu koordinieren, schließlich fußen die Hinterbeine beim Schulterherein anders als die Vorderbeine. Ich als PFERGO würde an dieser Stelle also den Ansatz ändern und beispielsweise Übungen einbinden, die die koordinativen Fähigkeiten des Pferdes verbessern, um so am Ende das Schulterherein zu optimieren.

 

 


In unserer Ausbildung zum PFERGO Pferdeergotherapeuten lernst Du, Pferde SINNvoll zu fördern. Unsere PFERGOS sollen in die Lage versetzt werden, Pferdebesitzer entsprechend aufzuklären und zu beraten. Wenn Du zum PFERGO-Experten werden willst, ist unsere Ausbildung deshalb genau das Richtig für Dich:


PFERGO-Akademie: Worin siehst Du denn die Stärken der Pferdeergotherapie / Ergotherapie für Pferde?

 

Karo Kardel: Die Pferdeergotherapie ist im Grunde für jedermann zugänglich und dadurch in meinen Augen sehr nachhaltig. Wenn ich einen Pferdeosteopathen hole, behandelt dieser mein Pferd und ich schau zu. Vielleicht gibt er mir am Ende noch ein oder zwei Tipps mit, wie ich zum Beispiel eine Verspannung eigenständig lösen kann. Doch wenn sich im Alltag und am Training nichts ändert, bleibt die Ursache bestehen und die Probleme kommen immer wieder. Hier wird also mehr das Symptom als die Ursache behandelt. Und wenn ich als Pferdebesitzer nicht erkenne, ob mein Pferd eine Verspannung hat, kann ich diese auch nicht lösen.

 

 

Die Pferdeergotherapie bindet dagegen den Besitzer aktiv ein. Das ist zumindest mein Ansatz. Wenn ich als PFERGO bei einem Klienten bin, binde ich den Pferdebesitzer sehr aktiv ein, indem wir mit dem Pferd Übungen machen, die helfen, ein bestimmtes Problem zu lösen. So ist er auch im Anschluss in der Lage, sämtliche Übungen allein und ohne mich durchzuführen. Im Anschluss an die Therapieeinheit bekommt er außerdem einen ausführlich Behandlungsbericht per E-Mail zugeschickt, in dem ich noch einmal die Übungen und ihren Nutzen erläutere und weitere Übungsanregungen biete. So kann der Pferdebesitzer die Pferdeergotherapie ins alltägliche Training einbinden und sein Pferd effektiv und nachhaltig unterstützen.

 

Und wie am Beispiel des Schulterhereins gezeigt, hilft die Pferdeergotherapie nicht nur bei größeren Problemen, sondern ergänzt auch das klassische Training unglaublich effektiv.

 

 

PFERGO-Akademie: Jetzt sind wir ja schon mitten in der praktischen Ergotherapie für Pferde. Welches ist Dein Lieblingstool oder Deine Lieblingsübung im Therapieeinsatz - und warum?

 

Karo Kardel: Ganz klar: Plufsig - die IKEA Kinderturnmatte! Ich schätze die Arbeit mit den instabilen Untergründe sehr. Im Gegensatz zu den Balance Pads lässt sich die Turnmatte aber wesentlich flexibler einsetzen – beispielsweise in der Bewegung und in Kombination mit Stangen. Wenn ein Pferd das erste Mal mit der Matte gearbeitet wurde, sind die allermeisten Besitzer überrascht über den positiven Effekt, die sie mit sich bringt. Deswegen habe ich die grüne Matte auch (fast) immer mit dabei, wenn ich zu meinen Klienten fahre.

 

Pferdeergo werden! Hier siehst Du Pferdeergotherapeutin Karo Kardel beim Pferdetraining mit instabilen Untergründen - eine beliebte und sinnvolle Übung bei der Ergotherapie für Pferde.

 

PFERGO-Akademie: Wie sieht denn Dein PFERGO-Alltag aus - und welche Angebote bietest Du für Pferdebesitzer an?

 

Karo Kardel: Trotz meiner PFERGO-Ausbildung arbeite ich nach wie vor als freie Autorin und Content Marketing Managerin, sodass ich mit 360° Pferd nicht meinen vollen Lebensunterhalt bestreite. Deswegen begrenzt sich mein Praxis-Angebot auf die Wochenenden. Neben der reinen Ergotherapie für Pferde biete ich ganz klassisch Unterricht (Bodenarbeit und Reiten) sowie Kurse und Workshops an. Nicht selten ergibt sich aus einer PFERGO-Einheit eine fortlaufende Unterstützung in Form von Training.

 

 

Neben diesem Praxisangebot vor Ort habe ich verschiedene Onlineangebote entwickelt, um auch Pferdebesitzer unterstützen zu können, die von weiter weg kommen und deren Anfragen ich aufgrund der Entfernung nicht annehmen kann. So biete ich beispielsweise zwei Bodenarbeits-Onlinekurse an sowie ein eBook zum Thema Pferdetraining mit instabilen Untergründen.

 

 

PFERGO-Akadmie: Liebe Karo, vielen herzlichen Dank für das nette Gespräch und Deinen Einblick in den Alltag als PFERGO!

Angebot von PFERGO Karolina Kardel rund um´s Pferd

Hier geht es zu Karos Homepage 360 Grad Pferd. Dort findest Du weitere Informationen zu Karos Angeboten:

  • als Pferdeergotherapeutin und Trainerin
  • ihre Online-Angebote wie E-books und Online-Kurse

Mehr Wissen über die Ergotherapie für Pferde

Du willst mehr erfahren über die Pferdeergotherapie? Wie Du Dein Pferd selbst mit sinnvoller Bodenarbeit in seiner Körperwahrnehmung fördern kannst? 

Dann wirf doch einen Blick in unsere Bücher und in unser E-Learning-Angebot rund um PFERGO.

Wissen über die Ergotherapie für Pferde: Bücher und Kurse rund um sinnvolle Bodenarbeit mit Deinem Pferd.

Du willst professionell, fundiert und effektiv an der Körperwahrnehmung von Pferden arbeiten? Dann werde PFERGO Pferdeergotherapeut!