· 

Stallanpassung: Artgerechte Pferdehaltung

Ergotherapie für Pferde: Bücher und Webinare zum Thema.

Bei der Pferdeergotherapie geht es nicht allein um die Schulung der Körperwahrnehmung des Pferdes - vielmehr soll der Pferdealltag an sich verbessert werden. Dazu gehört auch ein kritischer Blick auf den Lebensraum des Pferdes: Schließlich verbringt das Pferd den Großteil seines Lebens im Stall bzw. der Stallumgebung.

 

Auch wenn ein Pferd "viel" trainiert wird: Mehr als ein paar Stunden täglich ist der Besitzer im Regelfall nicht vor Ort, um sich mit seinem Pferd zu beschäftigen. Das Pferd lebt also die meiste Zeit ohne vom Menschen bedingte Beschäftigung im Stall.

Mit gezielten Umgestaltungen kann der Pferdestall und die Stallumgebung (z.B. die Weide) so gestaltet werden, dass vermehrte Reize in die Umgebung eingebunden werden. Das sorgt nicht nur für mehr Bewegung, sondern auch für sensorischen Input.


In unserer Ausbildung zum PFERGO Pferdeergotherapeuten geht es deswegen auch viel um die Thematik "Stalladaption". Unsere PFERGOS sollen in die Lage versetzt werden, Pferdebesitzer entsprechend aufzuklären und zu beraten. Wenn Du zum PFERGO-Experten werden willst, ist unsere Ausbildung deshalb genau das Richtig für Dich:


Pferdeleben heute

Werfen wir einen Blick auf den Tagesablauf eines durchschnittlichen Pferdes in Deutschland wird schnell klar: Mit dem Leben eines Wildpferdes hat dieses Leben nicht mehr viel zu tun.

Wo freilebende Pferde den Großteil des Tages in der Fortbewegung in der Herde zur Nahrungssuche und Futteraufnahme verbringen, fungieren Heuraufen, Heunetze & Co. als stationäre Futterquellen. Die Suche nach Nahrung ist überflüssig: Das Futter wird ganz bequem zum Pferd gebracht. 

Das durchschnittliche Pferd lebt ohnehin in einem Lebensraum, in dem es sich entweder nicht viel bewegen kann oder nicht viel bewegen muss. Damit ist es auch sehr wenigen Umweltreizen ausgesetzt.

Auch das Training findet häufig ausschließlich auf Reitplätzen oder der Reithalle statt - auch hier gibt es wenige Reize.

Unsere Pferde leben also einen ziemlich reizarmen Pferdealltag. Das hat wiederum Einfluss auf die Wahrnehmungsverarbeitung. Die gute Nachricht: Daran lässt sich etwas ändern.

Ergotherapie für Pferde: Mit PFERGO den Pferdestall artgerecht gestalten

Paddock-Box, Offenstall und Paddocktrail

Jede Haltungsform kann optimiert werden - das Ausmaß der möglichen Maßnahmen hängt dabei natürlich von verschiedenen Faktoren ab. Ein Offenstall oder Paddocktrail kann selbstverständlich mit vielen PFERGO-Elementen angereichert werden: Bodenhindernisse, die es zu überwinden gilt, verschiedene taktile Reize oder unterschiedliche Untergründe im Sinne von Bodenbeschaffenheiten bieten ein breites Spektrum an Reizen:

Laufwege, vor allem solche, die von den Pferden regelmäßig genutzt werden, können das propriozeptive System fördern, wenn sie mit verschiedenen Bodenbeschaffenheiten gestaltet werden.

Ergotherapie für Pferde: Laufwege im Offenstall mit Paddock-Trail gestalten.
Laufwege im Offenstall mit Paddocktrail können vielseitig gestaltet werden.

Eine Totholzhecke kann im Offenstall oder Paddocktrail z.B. - richtig angelegt - mehrere Funktionen erfüllen: Sie bietet taktile Reize für das Pferd, kann Sichtschutz genauso wie zu umrundendes Hindernis sein.

Ergotherapie für Pferde: Totholzhecke im Offenstall mit Paddocktrail
Eine Totholzhecke kann z.B. sowohl als Sichtschutz im Pferdestall fungieren als auch verschiedene taktile Reize bieten.

Aber sogar eine Box, in der das Pferd z.B. über Nacht oder im Rahmen einer Boxenruhe steht, kann mit verschiedenen Tools angereichert werden.

 

All diese Veränderungen haben zum Ziel, die Wahrnehmungsverarbeitung des Pferdes zu fördern: Je mehr Aufgaben das Pferd im Alltag meistert, desto besser wird seine Körperwahrnehmung.

Tipps für die Gestaltung des Pferdestalls

In unserem Buch Ergotherapie für Pferde: Basissinne schulen - Koordination und Wahrnehmung verbessern haben wir ein extra Kapitel zum Thema "Stalladaption". 

Ergotherapie für Pferde: Mit PFERGO Pferdeergotherapie zu einer artgerechten Pferdehaltung

Darin erklären wir, welche Maßnahmen wo im Stall getroffen werden können, damit die Basissinne des Pferdes optimal gefördert werden. 

Das Fachbuch zum Thema Ergotherapie für Pferde: Basissinne schulen - Koordinatione und Wahrnehmung verbessern.

Weitere Infos zum Inhalt des Buchs findest Du auf unserer Seite Ergotherapie für Pferde.

Das Buch ist überall im Buchhandel - z.B. bei *Amazon - oder direkt im Thieme Webshop erhältlich.


Noch nicht genug Wissen?

Du willst professionell, fundiert und effektiv an der Körperwahrnehmung von Pferden arbeiten? Dann werde PFERGO Pferdeergotherapeut!